Websitegestaltung naj
Wie ist die Site aufgebaut? Welche Gedanken stecken hinter dem Design? Wie war das gleich nochmal, was hat nochmal was bewirkt? Warum so und nicht anders?
Alles wichtige rund um die Site naj und wie diese aufgebaut ist CSS html farbchema
Wie ist die Site aufgebaut? Welche Gedanken stecken hinter dem Design? Wie war das gleich nochmal, was hat nochmal was bewirkt? Warum so und nicht anders?
Um ein möglischt einheitliches Erscheinungsbild der Site zu erreichen wird ein einheitliches Fabschema verwendet. Die Farben und die zugehörigen Codes werden in einer Tabelle kurz dargestellt.
Stylehinweise für Links innerhalb der Website und zwischen den Seiten.
Mit dem Grid Layout Module ist es möglich, responsive zweidimensionale Layouts zu erstellen. Dabei wird ein Raster angelegt, indem sich die Kindelemente ohne feste Größenangaben und weitere CSS-Einstellungen wie position, float oder clear bequem und flexibel positionieren (lassen).
Mit MediaQueries kann das Layout auf bestimmte Ausgabemedien abgestimmt werden (Bildschirm, Drucker).
Aber auch die größe des Bildschirms kann abgefragt werden und so für unterschiedliche gorße Bildschirme
das Layout angepasst werden.
Tabellen sind eine Herausforderung. Tabellen sind nicht geeignet um das Layout zu gestalten. Bei der Darstellung von Daten in Tabellen hat man zudem die Herausforderung mit der Darstellung abhängig von der Bildschirmbreite. Hier helfen jedoch MediaQuerries und CSS.
Durch konsequente Verwendung von UTF-8 machen Sie den Gebrauch von Zeichen-Entität-Referenzen für die meisten Zeichen überflüssig, weil Sie die entsprechenden Zeichen direkt verwenden können. HTML eigene Zeichen müssen jedoch ersetzt werden, wenn diese dargestellt werden sollen.
Jedes HTML-Element kennt einen Außenabstand, einen Rand und einen Innenabstand. Der Innenabstand ist der Abstand zwischen dem Element und dem Rand.
Der englische Begriff Layout (wörtlich: das Ausgelegte, engl. für „Plan, Entwurf, Aufteilung, Aufriss“) ist sinngemäß mit „Gestaltung“ oder „Gestaltungsmuster“ zu übersetzen. Bei älteren Drucken oder Handschriften wird auch der französische Begriff mise en page, wörtlich „das Anordnen auf einer Seite“, verwendet.
Inhalt
Inhalt