Portal naj

Portal naj

logo

Audio CDs in MP3 umwandeln

Hier bedarf es mit Sicherheit noch einer genaueren Ausführung. Fürs erste soll hier der Aufbau der Ordnerstruktur und die verwendeten Programme erklärt werden.

Top

Aufbau der Ordnerstruktur

Auf dem Server werden die CDs oder auch einzelne Musikstücke in folgende Kategorien aufgeteilt:

Alben: Sind CDs von einem Künster oder Interpreten.
Im Ordner Alben hat jeder Künstler einen Ordner, mit dem vollen Künstlernamen. In diesem Ordner ist jedes Album wieder in einem Ordner abgelegt. Der Ordner ist nach folgendem Schema aufgebaut: Künstler - Albumname.
Im Albumordner liegen die einzelnen Musikstücke, die nach folgendem Schema aufgebaut sind: Künstler - Album - Tracknumber - Titel.
Künster --> Künster - Albumname --> Künster - Album - Tracknumber - Titel.mp3.

Compilations: Sind Musiksammlungen wie beispielsweise Bravo Hits oder Kuschel Rock.
Im Ordner Compilations hat jede Sammlung ihren eigenen Ordner, z.b. Bravo Hits. Im Ordner der Sammlung ist für jede CD ein eigener Ordner angelegt. Beispiel: Bravo Hits 6 - CD01. Die Titel sind dann nach folgendem Schema aufgebaut: Sammlung - Tracknumber - Interpret - Titel.
Compilations --> Compilation - CD01 --> Compilation - Tracknumber - Interpret - Titel.mp3.

Einzelstücke: Sind oft auch nicht näher bestimmbare Musiktitel von irgendwo her, häufig aus unbekannten Quellen. Aufbau und Namen folgen keiner klaren Strucktur.

own Compilations: Sind selbst oder von Freunden zusammengestellte Musiksammlungen. Im Aufbau folgt diese Sammlung den Compilations. Sammlung - Tracknumber - Interpret - Titel.
Compilations --> Compilation - CD01 --> Compilation - Tracknumber - Interpret - Titel.mp3.

Soundtracks: Sind CDs mit den Soundtracks zu Filmen. Jeder Soundtrack bekommt einen eigenen Ordner. In diesem Ordner liegen die einzelnen Titel.
Soundtrack --> Soundtrack - Tracknumber - Interpret - Titel.mp3.

Sounds: Sind Töne wie z.B. Klingeltöne.

Hörspiele: Jedes Hörspiel liegt in einem Ordner mit dem Namen des Interpreten und den Titel des Hörspiels. Beispiel: Dan Brown - Meteor.
In diesem Ordner ist für jede CD ein eigener Ordner angelegt nach dem Schema Name des Hörspiels CD-Nummer. Beispiel Metor CD1. Die einzelnen Titel folgen dem Muster Interpret - Name des Hörspiels CD-Nummer - Tracknuber - Titel. Beispiel: Dan Brown - Metor CD1 - 01 - 1. Kapitel.
Interpret - Hörspiel --> Hörspiel CD-Nummer --> Interpret - Name des Hörspiels CD-Nummer - Tracknuber - Titel.mp3.

Top

Programme

Zum Rippen hat sich das Programm Audiograbber bewährt. Zu finden im EDV-Archiv unter den 32Bit-Programmen. Vorsicht beim Installieren, ist verseucht von Zusatzsoftware die gerne mitinstalliert werden möchte. Die hinterlegte FreeDB ist leider nicht mehr aktiv. Diese kann durch alternativen ersetzt werden, was mir in der Praxis aber nicht geglückt ist.

Als Alternative kann fre:ac verwendet werden. Dieses Programm schein bereits gut auf die Musikdatenbank gnudb.org zuzugreifen. Fre:ac ist ebenfalls im EDV-Archiv jedoch unter den 64Bit-Programmen zu finden.

Beide Arbeiten mit Lame um MP3s zu erzeugen. LAME ist ebenfalls im EDV-Archiv zu finden.

Top

Einstellungen

Die Bitrate für LAME auf jeden Fall auf 320 kbit/s einstellen. Der Codec MP3 ist jedoch in die Jahre gekommen, aber sehr weit verbreitet. Modernere Codecs wie Vorbis, Opus, AAC oder FLAC arbeiten hier deutlich effizienter, können aber nicht auf immer auf allen Geräten abgespielt werden.